„Elsie hatte schon immer das Gefühl gehabt, dass ihr Leben ein Puzzle war, bei dem die Abbildung auf dem Karton fehlte, die ihr zeigte, was für ein Bild sie überhaupt zusammensetzen sollte.“ (Hickam, H., 2016 in Staub et al. 2018)
Mithilfe von Pflegediagnosen lässt sich ein komplexes Bild eines zu pflegenden Menschen beschreiben, indem seine Bedürfnisse, seine Reaktionen auf spezifische Gesundheitsprobleme sowie seine Entwicklungspotenziale strukturiert analysiert werden. Dabei stellen Pflegediagnosen das Kernelement des gesamten Pflegeprozesses dar, weil auf ihrer Basis Ziele festgelegt, Interventionen geplant und pflegerische Leistungen mit Blick auf die Wirksamkeit evaluiert werden können.
Die NANDA-I (North American Nursing Association international) entwickelt Pflegediagnosen mit dem Ziel, Pflegefachkräften eine international anerkannte Fachterminologie zur Verfügung zu stellen, die einen elementaren Baustein für eine professionelle Pflegepraxis, -bildung und -wissenschaft darstellt und gleichzeitig die Dokumentation des Pflegeprozesses unterstützt.
Im Seminar werden folgende Themen bearbeitet:
Organisatorisches:
Alle Online-Seminare werden live über die Online-Plattform Zoom übertragen und professionell moderiert. Sie können sich direkt durch Gesprächsbeiträge oder schriftlich über die Chatfunktion mit der Dozierenden sowie den anderen Teilnehmer*innen austauschen.
Als Teilnehmer*in benötigen Sie:
Die Zugangsdaten werden Ihnen spätestens ein Tag vor dem gebuchten Online-Seminar per E-Mail zugeschickt.
„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ (Henry Ford)