Mit dem neuen Pflegeberufegesetz assoziieren Lehrende in erster Linie die Implementierung eines generalistischen Curriculums für die Pflegeausbildung.
Ganz nebenbei werden in §4 PflBG allerdings erstmalig Vorbehaltsaufgaben der Pflege definiert, die einen wichtigen Schritt in Richtung Emanzipation und Positionierung gegenüber anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens darstellen.
Das Aufgabenspektrum, welches ausschließlich in der Verantwortung von Pflegefachkräften liegt, umfasst primär die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses (§4, Abs. 2 PflBG) und lässt sich mit dem Schutz der zu pflegenden Menschen legitimieren (vgl. Bremer Curriculum, S.5).
In diesem Workshop möchte ich mit Ihnen den pflegediagnostischen Prozess im Hinblick auf eine klinische Entscheidungsfindung thematisieren und vor diesem Hintergrund mit Ihnen Praxisaufgaben entwickeln, die gezielt einzelne Aspekte des Pflegeprozesses ansprechen, aber nicht auf die Erstellung einer Pflegeplanung ausgerichtet sind.
Es werden folgende Themen bearbeitet:
Organisatorisches:
Alle Online-Seminare werden live über die Online-Plattform Zoom übertragen und professionell moderiert. Sie können sich direkt durch Gesprächsbeiträge oder schriftlich über die Chatfunktion mit der Dozierenden sowie den anderen Teilnehmer*innen austauschen.
Als Teilnehmer*in benötigen Sie:
Die Zugangsdaten werden Ihnen spätestens ein Tag vor dem gebuchten Online-Seminar per E-Mail zugeschickt.
„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ (Henry Ford)